- Mariawiten
- Mariawiten[von lateinisch Mariae vitam imitantes »das Leben Marias Nachahmende«], Mariaviten, unabhängige altkatholische Kirchen in Polen; hervorgegangen aus einer von Felicja Kozłowska (* 1862, ✝ 1921) 1888 in Płock gegründeten Schwesternvereinigung und einer von dem Vikar Jan Kowalski 1893 gegründeten Priestergemeinschaft. Nach dem Verbot durch Rom (1904) wurden die Mariawiten 1909 Mitglieder der Utrechter Union. Nationalistische und mystizistische Auffassungen unter den Mariawiten führten schon 1924 wieder zu ihrem Ausschluss und 1935 zur Spaltung in die Altkatholische Kirche der Mariawiten (rd. 25 000 Mitglieder), die auch dem Ökumenischen Rat der Kirchen in Polen angehört, und in die Felicjanów-Mariawiten (rd. 4 000 Mitglieder). - Im Zentrum des Glaubenslebens der Mariawiten stehen die besondere Verehrung Marias und der heiligen Eucharistie. Die Kommunion wird unter beiden Gestalten (Brot und Wein) gespendet, die persönliche und geheime Beichte abgelehnt.
Universal-Lexikon. 2012.